
Cranberry
**
Die großfrüchtige Moosbeere (niederdeutsch Kraanbeere ) ist vor allem unter der englischen Bezeichnung Cranberry bekannt. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren. Die englische Bezeichnung cranberry leitet sich aus craneberries (Kranichbeeren) ab, da die Staubfäden der Blüten einen Schnabel bilden, den die europäischen Einwanderer Amerikas an einen Kranichschnabel erinnerte.
In der Ernährung findet man die Frucht meist in Form von Säften, Marmeladen, Süßigkeiten, als Trockenfrüchte oder in Backwaren.
Inhaltsstoffe der Cranberries:
Cranbeeries sind außerordentlich reich an phenolischen Verbindungen. Neben stark antioxidativen Effekten, die sich auf alle zellulären Abläufe positiv auswirken, sind besonders die antibakteriellen Eigenschaften der Cranberryinhaltsstoffe für den therapeutischen Einsatz von Interesse.
Physiologischer Effekt:
Antibakterieller Effekt |
=gegen bakterienwirkender Effekt |
Antiinflammatorische Effekte |
=entzündungshemmender Effekt |
Antioxidativer Effekt |
=Effekt um schädliche freier Radikale und die Auswirkungen von so genanntem oxidativem Stress zu vermindern |
Antiadhäsiver Effekt |
= Anhaftung verhindernde Wirkung |
Cranberry bei rezidivierenden Harnwegsinfekten
Das antiadhäsive Wirkprinzip bei bakteriellen Infekten führt vor allem bei Harnwegsinfekten zu einem neuen Therapieeinsatz. Mittlerweile liegt eine ausreichende Zahl klinischer Studien an Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten vor, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen Cranberryaufnahme und reduziertem Auftreten von Harnwegsinfekten belegen.
Das Cochrane-Institut bewertet nach einer systematischen Auswertung dieser Studien den präventiven Nutzen von Cranberrysaftkonsum bei Frauen mit Harnwegsinfektionen als ausreichend belegt.
Cranberry bei Helicobacter pylori
Die bakterielle Adhäsion an die Schleimhautzellen des Magens und Dünndarms ist auch bei Helicobacter-pylori Infektionen der entscheidende Auslöser für eine Erkrankung.
Inzwischen stellt die zunehmende Antibiotikaresistenz von Helicobacter pylori ein so großes Problem dar, dass das Interesse an alternativen Strategien deutlich gewachsen ist.
Cranberry bei Karies und Parodontose
Karies und parodontale Erkrankungen entstehen durch pathogene Bakterien, die sich über Ädhäsionsvorgänge auf Zähnen und in gingivalen Gewebe festsetzen.
Cranberry kann nachweislich die Zerstörung des parodontalen Gewebes verlangsamen.
**Quelle: „Mikronährstoff-Coach“ von Biogena
Eines meiner liebsten Produktempfehlungen:
Lactobiogen femin plus mit seiner besonderen Kombination von Cranberry und Zimtextrakt unterstützt die gesunde Harnblasenfunktion und schafft eine natürliche Vaginalflora.
Der probiotische Bakterienstamm Lactobacillus helveticus CNCM I 3676 stabilisiert darüber hinaus die körpereigene natürliche Abwehr gegen Infekte der Harnwege und der Harnblase der Vaginalflora.
Sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Proanthocyanidine (PAC), verhindern, dass sich die häufigen Erreger von Entzündungen an die Schleimhaut von Blase und Harnwegen anheften. Sie können so beim Harnlassen ausgespült werden.
Die Scheidenflora wird durch gleichzeitige Einnahme einer Kapsel mit dem probiotischen Bakterien-Stamm Lactobacillus helveticus CNCM I 3676 (2,5 x 109 probiotische Bakterien) in ihrer Barrierefunktion unterstützt und bewirkt ein gesundes Milieu im Intimbereich.*
(*Aus der Produktbeschreibung der Firma Laves Arzneimittel GmbH)
Rezept für Feldsalat mit Erdbeeren und Cranberry Dressing
Feldsalat (eine Packung)
Erdbeeren 5-6 Stück
Joghurt (150-200 g)
Bio-Cranberry Essig (5-6 Esslöffel)
ich benutze den „Manufaktur U | Cranberry Balsam Essig“ von nur Gutes
Salz
Pfeffer
Speckwürfel (wer das mag)
Rote Zwiebel (1 Stück)
Speckwürfel anbraten und auf Küchenkrepp abkühlen
Zwiebel schälen und in Würfel schneiden
Feldsalat waschen und putzen
Joghurt mit Cranberry-Essig, Salz, Pfeffer mischen
Zwiebel und Speckwürfel in die Joghurt Soße geben
Feldsalat als letztes dazu und alles intensiv vermischen
Am Ende die Erdbeeren klein schneiden und auf den Salat drauflegen
Guten Appetit!